• Mit uns haben Sie zwei Ansprechpartner und zwei Aufmerksamkeiten.
  • Sie haben ein weibliches und ein männliches Gegenüber.
  • Von uns beiden werden Sie besser gesehen.
  • Wir vermeiden Einseitigkeiten und sind in einer besseren Balance bei Ihnen beiden.
  • Unsere Wahrnehmungen ergänzen einander.
  •  Unser Austausch verschafft uns objektive Klarheit.

    In langen Jahren und durch manche Krisen hindurch haben wir ein bereicherndes, lebendiges und frohes Miteinander gelernt. Geholfen haben uns dabei bis heute eigene Erfahrungen, ebenso zahlreiche Workshops und Seminare.
    In unserer gemeinsamen Ausbildung zu Paarberatern und Paartherapeuten konnten wir das Gelernte vertiefen und professionalisieren. So können wir unsere eigenen Erfahrungen in kompetenter Weise für Sie fruchtbar machen.

Juliane Eßwein:
„Ich liebe die faszinierenden Momente, wo durch meine Interventionen Paare ein tieferes Verstehen und ein neues Miteinander erleben. Ich genieße die Gewissheit, dass wir uns gut ergänzen. So kann ich meinen Impulsen folgen und meine Stärken einbringen. Im Hintergrund habe ich Matthias als Regulativ. Wo mein Impuls aufhört, fängt der von Matthias an und umgekehrt.“

Matthias Eßwein:
„Ich bringe die Dinge gerne auf den Punkt. Und wenn Juliane dann ihren Aspekt anfügt, wird es zum Doppelpunkt.  Wir ergänzen uns da wechselseitig. Es ist immer wieder bewegend, wenn ein Klient von meiner Intuition profitiert und sich verstellte Wege öffnen. Manchmal machen wir uns auch in unseren Fragen transparent und teilen so unterschiedliche Sichtweisen als Angebote. So werden Klärungen ermöglicht und herbeigeführt.“

2013-2015 haben wir Paarberatung gelernt bei Dr. Dieter Teschke und Anna Finne-Teschke, Norddeutsche Paarakademie, mit dem Zertifikat des „Hamburger Instituts für Gestalttherapeutische Weiterbildung“.
Die psychotherapeutische und körperorientierte Arbeit mit Dr. Hans-Joachim Maaz und Dr. Ulrike Gedeon-Maaz hat uns in unseren paarberaterischen Einsichten und Fähigkeiten bereichert und geprägt.
Unsere Arbeit wird kontinuierlich supervidiert. Fortlaufende Fortbildungen sind dabei selbstverständlich. Ich, Matthias Eßwein, bin Mitglied im Verband Freier Psychotherapeuten (VFP).

Ausbildung Juliane Eßwein:

  • 1989 Staatlich geprüfte Ergotherapeutin mit Arbeitsschwerpunkt Psychosomatik
  • ab 2009 Workshops zu Partnerschaft und Sexualität bei Dr. Hans-Joachim Maaz und Dr. Ulrike Gedeon-Maaz, Halle an der Saale
  • ab 2013 Ausbildung Paartherapie bei Dr.phil. Dieter Teschke und Anna Finne-Teschke (Hamburger Institut für Gestalttherapeutische Weiterbildung/HIGW, Hamburg und Norddeutsche Paarakademie, Hamburg)
  • 2015 Paartherapeutin (Ratzeburg und Buchholz bei Ratzeburg)

Daneben eine Vielzahl von Kursen und Seminaren zu integrativer Medizin.

Ausbildung Matthias Eßwein:

  • ab 1986 Ausbildung Logotherapie und Existenzanalyse bei Privatdozent Dr. med. Dr. phil. Alfried Längle und Günter Funke (Institut Kirchröder Turm, Hannover und Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse, Wien) und Prof. Dr. Wolfram Kurz (Universität Tübingen)
  • ab 2003 Ausbildung Mediation (Konfliktlösung) bei Hartmut Schäffer (Institut Kirchröder Turm, Hannover und Neue Optionen, Retzbach)
  • ab 2005 Ausbildung Gestalttherapie bei Evelyne Dzaak und Regine Viehmann (Institut für Gestalttherapie und -pädagogik im Siegerland/IGIS, Kreuztal)
  • ab 2009 Workshops zu Partnerschaft und Sexualität bei Dr. Hans-Joachim Maaz und Dr. Ulrike Gedeon-Maaz, Halle an der Saale
  • 2010 Paartherapeut (Ratzeburg und Buchholz bei Ratzeburg)
  • 2012 Ausbildung Heilpraktiker für Psychotherapie bei Astrid Hauser-Jansen und Andreas Hauser (Grüne Schule, Hamburg)
  • 2013 Heilpraktiker beschränkt auf Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz – Hamburg
  • ab 2013 Ausbildung Paartherapie bei Dr.phil. Dieter Teschke und Anna Finne-Teschke (Hamburger Institut für Gestalttherapeutische Weiterbildung/HIGW, Hamburg und Norddeutsche Paarakademie, Hamburg)

Daneben eine Vielzahl von Kursen und Seminaren zu integrativer Medizin, Mannsein, Traumatherapie, Paarsynthese, Familienarbeit (insbesondere mit psychisch kranken Eltern), Aufstellungen, Awareness.
Mitglied im Verband Freier Psychotherapeuten (VFP).